Seit 2020 unterstützt die DRK-Bereitschaft Hausen ob Verena den Blutspendedienst. Alle zwei Monate bieten wir zusammen mit dem Blutspendedienst einen Blutspendetermin in Hausen ob Verena an. Männer können bis zu sechs und Frauen vier Mal im Jahr Blut spenden. Anmeldungen sind etwa zwei Wochen vorher unter www.blutspende.de möglich.
Täglich werden in Deutschland etwa 15.000 Blutspenden benötigt. Die sechs DRK-Blutspendedienste in Deutschland sorgen das ganze Jahr über rund um die Uhr für eine sichere Versorgung mit Blut und Blutpräparaten. Nachdem Sie Blut gespendet haben, führen wir die notwendigen Tests durch und übernehmen die logistische Verteilung, wodurch garantiert wird, dass auch Sie im Notfall schnellstmöglich eine Blutkonserve erhalten.
Mit einer Blutspende kann bis zu drei schwerkranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Neben Unfallopfern und Patienten, die Organtransplantationen benötigen, sind vor allem Krebspatienten auf Blutpräparate angewiesen. Auch bei ungeborenen Kindern im Mutterleib konnten Ärzte dank Blutspenden bereits Leben erhalten und schwerste Schädigungen vermeiden.
Blutspenden rettet Leben und ist für viele Patienten eine essentielle Notwendigkeit. Aber warum sollte man sich freiwillig dazu bereit erklären, Blut zu spenden? Hier erfährst du, wie du durch eine einfache Geste Menschen helfen kannst und sogar von den positiven Effekten für deine eigene Gesundheit profitierst.
Blutspenden hat eine enorm hohe Bedeutung, weil ein einziger Blutbeutel gleich mehreren Menschen helfen kann. Mit einer einzigen Vollblutspende können bis zu drei Patienten versorgt werden, denn das entnommene Blut wird in seine Bestandteile aufgeteilt: Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Thrombozyten (Blutplättchen) und Plasma. Diese Bestandteile werden jeweils für unterschiedliche medizinische Anwendungen genutzt, von der Krebstherapie bis hin zur Behandlung von Unfallopfern.
Durch eine Blutspende trägst du direkt zur Rettung von Leben bei – und das nicht nur in akuten Notfällen wie Unfällen oder Operationen, sondern auch bei der Behandlung schwerer Krankheiten wie Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Was viele nicht wissen: Blutspenden hat auch gesundheitliche Vorteile für den Spender. Regelmäßiges Blutspenden kann den Blutdruck senken und somit das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen verringern. Außerdem hilft es, die Eisenwerte im Körper zu regulieren. Kurz gesagt: Blutspenden ist eine win-win-Situation – du hilfst anderen und tust gleichzeitig etwas Gutes für deinen eigenen Körper.
Blut ist ein unersetzliches und lebenswichtiges „Medikament“ – und es kann nicht synthetisch hergestellt werden. Besonders in Notfallsituationen, bei Geburten, großen Operationen oder der Behandlung von schweren Erkrankungen wird es dringend benötigt. In Deutschland werden täglich rund 15.000 Blutspenden benötigt, und der Bedarf ist konstant hoch. Das Rote Kreuz ist kontinuierlich auf freiwillige Spender angewiesen, um die Versorgung sicherzustellen.
Wusstest du, dass etwa 19% des gespendeten Blutes in der Krebstherapie verwendet wird? Weitere 16% kommen bei der Behandlung von Herzerkrankungen und Magen-Darm-Erkrankungen zum Einsatz. Und auch bei Unfällen oder schweren Verletzungen sind Bluttransfusionen oft lebensrettend.
Der Ablauf einer Blutspende ist einfach und schnell. Hier ist eine kurze Übersicht über die einzelnen Schritte:
1. Termin online reservieren
Um lange Wartezeiten zu vermeiden, solltest du deinen Blutspendetermin im Voraus online unter www.blutspende.de buchen.
2. Anmeldung mit Personalausweis
Zur Anmeldung benötigst du deinen Personalausweis oder ein anderes Ausweisdokument. Falls du schon einmal gespendet hast, bring bitte auch deinen Blutspendeausweis mit.
3. Fragebogen zur Gesundheit
Da Blutspenden nur von gesunden Personen durchgeführt werden sollte, füllst du vor der Spende einen Gesundheitsfragebogen aus. Dieser hilft dabei, sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Bedenken bestehen.
4. Vitalwerte-Check und vertrauliches Arztgespräch
Ein kleiner Piks in die Fingerkuppe oder ins Ohrläppchen misst deinen Hämoglobinwert. Auch dein Blutdruck und deine Körpertemperatur werden überprüft, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Risiken bestehen. Im Anschluss besprichst du deine Gesundheitsgeschichte mit einem Arzt.
5. Die eigentliche Blutspende
Nun erfolgt die Spende selbst. Etwa 500 ml Blut werden dir aus der Armvene entnommen. Das dauert in der Regel nur 5-10 Minuten.
6. Ruhepause und Verpflegung
Nach der Spende solltest du noch etwa 10-15 Minuten auf der Liege ruhen und etwas trinken. Frisches Essen und Getränke stehen dir zur Verfügung, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen.
Das Blutvolumen wird sehr schnell wieder aufgefüllt – fast alle Bestandteile, außer den roten Blutkörperchen, regenerieren sich innerhalb weniger Tage. Die Neubildung der roten Blutkörperchen dauert jedoch etwa zwei Monate.
In Deutschland dürfen Männer bis zu sechs Mal im Jahr Blut spenden, was einem Abstand von 56 Tagen entspricht. Frauen können vier Mal jährlich spenden. Es ist wichtig, diese Intervalle einzuhalten, um sicherzustellen, dass der Körper genug Zeit hat, sich zu erholen.
Nach der Spende wird dein Blut in einem spezialisierten Zentrum weiterverarbeitet. Zunächst wird es zentrifugiert, um die verschiedenen Bestandteile (Erythrozyten, Thrombozyten und Plasma) zu trennen. Diese werden dann für die jeweilige medizinische Anwendung vorbereitet und in einem Kühllager aufbewahrt, bis sie benötigt werden.
Außerdem wird dein Blut auf verschiedene Krankheiten getestet, wie HIV, Hepatitis und Syphilis. So wird sichergestellt, dass nur sicheres und gesundes Blut an die Patienten abgegeben wird.
Das Deutsche Rote Kreuz ist ständig auf freiwillige Helfer angewiesen, um die kontinuierliche Versorgung der Patienten zu sichern. Gerade auch in Zeiten, wie etwa Ferien oder an Brückentagen.
Blutspenden ist ein schneller und einfacher Akt, der Leben rettet und auch der eigenen Gesundheit zugutekommt. Es gibt kaum eine andere Möglichkeit, so direkt und effektiv zu helfen. Denke daran: Jeder dritte Mensch braucht im Leben einmal Blut – es könnte auch dich treffen. Hilf mit, den Notfallvorrat zu sichern, und mache Blutspenden zu einem festen Teil deiner Gesundheitsroutine!